Alle Inhaltsstoffe
Über 400 bioaktive Wirkstoffe in einer einzigen Ampulle.
Immunfaktoren
Die natürliche Antikörper-Fraktion, mit der das Leben startet. Kein synthetischer Schutz. Dein Survival Code.

lgG1
Immunglobulin G1 ist ein direkt wirkender Antikörper mit immunmodulatorischer und entzündungshemmender Wirkung, indem er Krankheitserreger (Bakterien, Viren, Pilze) und Toxine binden und gleichzeitig auch Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) aktivieren und stimulieren kann. Im menschlichen Körper funktionieren die Immunglobuline aus Colostrum wie selbst gebildete Antikörper.
IgG2
IgG2 richtet sie bevorzugt gegen die Schleimverkapselung von Bakterien, vor allem von Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae.
IgA
IgA ist ein „Frühantikörper“ und schützt hauptsächlich die Schleimhäute vor Krankheitserregern und unterstützt das Immunsystem, indem es Krankheitserreger und deren Toxine erkennt und bindet. Nicht umsonst werden die Schleimhäute der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts durch das körpereigene sekretorische IgA (sIgA) ausgekleidet.
IgM
Heftet sich an die Oberfläche von Bakterien, Viren und Pilzen und ermöglicht so die
Komplementaktivierung (Membran-Angriffskomplex), Opsonierung (Kennzeichnung der Bakterien für das Immunsystem) und Agglutination. Es ist damit sogar noch immunpotenter als IgG.
Komplementfaktoren C3 und C4
C3 und C4 sind wichtige Faktoren des sog. Komplementsystems, welche in der Immunologie eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen dazu, Erreger und fremde Zellen zu markieren (opsonieren) und Fresszellen anzulocken und somit zur Zerstörung von Mikroben beizutragen.
Lactoferrin
Es entzieht schädlichen Bakterien notwendiges Eisen, was deren Wachstum und Vermehrung hemmt. Es unterstützt auch die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung und reguliert Entzündungsreaktionen. Seine Wirkung geht über das anti-mikrobielle Potential weit hinaus. So fungiert es als Regulator der Immunantwort, entfaltet eine eigene anti-oxidative Wirkung, dämpft Entzündungen und hat auch ein Potential, die zelluläre Alterung zu verlangsamen. Da Lactoferrin die Blut-Hirnschranke überwindet, scheint es auch – zumindest im Tierversuch - neuronale Schäden zu reparieren.
Lactoperoxidase
Greift die Zellmembranen von Bakterien und Pilzen an und stört deren Funktionen, was zum Absterben dieser Mikroorganismen führt. Lactoperoxidase ist auch ein wichtiges, enzymatisch wirksames Antioxidans.
Lysozym
Lysozym zerstört die Zellwände von Bakterien und ist auch in der Lage, Viren auf nicht enzymatischem Weg zu deaktivieren. Hier sind vor allem umhüllte Herpes- und Influenzaviren angreifbarer. Nicht umhüllte Viren sind weniger gefährdet.
Prolinreiche Polypeptide (PRP)
Dies sind immunologisch wirksame Alleskönner, da sie antibakterielle, antivirale , antifungale, antiparasitäre und antitumoröse Eigenschaften besitzen und z.B. gegen bei Herpes- und Masernviren wirksam sind. Aufgrund der Virenthese zur Entstehung von M. Alzheimer sind sie damit in den wissenschaftlichen Fokus wissenschaftlicher Diskussion gerückt.
Xanthin-Oxidase
Das Enzym Xanthin-Oxidase produziert eigentlich schädliche reaktive Sauerstoffspezies (ROS) wie Superoxid. Dieses wird allerdings im Körper dazu eingesetzt, das Wachstum von Bakterien und Viren zu hemmen. Zusammen mit der Lactoperoxidase und Lysozym ist es also ein wichtiger Teil des natürlichen Abwehrsystems durch Colostrum.
Zytokine
Zytokine sind Botenstoffe, welche die Immunantwort regulieren, Zellen untereinander kommunizieren lassen, Entzündungsreaktionen modulieren und Abwehrzellen aktivieren. Als wichtige Zytokine sind hier Interleukine, Tumornekrosefaktoren (TNF) und Chemokine zu nennen.

Für dein Immunsystem. Energie. Mentale Power.*
Vitamine und Spurenelemente sind lebenswichtige Mikronährstoffe, die der Körper nicht selbst herstellen kann, aber für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich sind.
So stärken sie das Immunsystem, sind an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt, unterstützen den Aufbau von Gewebe und Knochen und sind wichtig für den Wasser- und Elektrolythaushalt.
Besonders wichtig sind die antioxidativen Fähigkeiten von Vitaminen – wie die enzymatischen Antioxidantien Lactoperoxidase, Superoxid-Dismutase und Gluthathion-Peroxidase oder die nicht-enzymatischen mit den Vitaminen A, C, E, Lactoferrin, aber auch den Spurenelementen Selen, Kupfer, Zink und Cystein, wobei Eisen und Zink bei der Blutbildung eine wichtige Rolle spielen. Zudem sind die Vitamine B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Panthotensäure), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin), B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamin) enthalten.
Proteine wie z.B. Casein, Lactoferrin, Immunglobuline, Lysozym usw. bestehen aus einer bestimmten Anzahl von Aminosäuren, wobei man zwischen essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren unterscheiden muss.
Die genannten 26 Aminosäuren bestehen aus 20 „klassischen“ Aminosäuren, die direkt in Proteine eingebaut werden sowie aus den 6 nicht-proteinogenen wie Taurin, Ornithin, Citrulin, Hydroxyprolin, γ-Aminobuttersäure (GABA) und Cystin. Taurin z.B. stabilisiert Zellmembranen, reguliert das Elektrolytgleichgewicht in den Zellen und schützt die für die Energiegewinnung wichtigen Mitochondrien.

Proteinbausteine. Von Natur aus im Colostrum.

Wachstumsfaktoren
Aktiviert dein zelluläres Reparaturprogramm.
IGF1 und IGF2
Hierbei handelt es sich um wichtige lokale Regulatoren der Zellentwicklung und des Zellwachstums fast jeden Zelltyps des Körpers, insbesondere auch des Knochens. Sie fördern die Eiweißsynthese und sind auch ein vielversprechendes Ziel für Anti-Aging-Strategien. Denn sie fördern die Geweberegeneration, beschleunigten die Muskelreparatur und werden auch mit einer möglichen kognitiven Verbesserung in Verbindung gebracht.
EGF
EGF ist ein epidermaler Wachstumsfaktor, d.h. er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Zellteilung und Zellentwicklung (Differenzierung). Man geht davon aus, dass er im Magen-Darm-Trakt dem Erhalt der Schleimhautintegrität dient.
TGF-alpha
TGF-alpha stimuliert im Darm die Sekretion von Schleim, Zellwachstum, Wundheilung und vermindert die Säurebildung.
TGF-beta
TGF-β ist ein wichtiger Faktor bei der Heilung von Wunden, da es die Bildung von neuem Gewebe und die Produktion von Kollagen fördert und z.B. auch Schleimhautschäden abmildern kann.
Enzyme, Spezialwirkstoffe und Hormone
Die stillen Helden im System. Arbeiten im Hintergrund, damit du im Vordergrund performen kannst.

Telomerase-ähnliche Schutzfaktoren
Telomere sind Schutzkappen der DNA, von denen bei jeder Zellteilung ein kleines Stückchen verloren geht und sich damit die Lebensdauer eines Menschen entsprechend verkürzt. Colostrum scheint offensichtlich diesen Telomerabbau zu verlangsamen. Wobei man werblichen Aussagen, dass Colostrum das Enzym Telomerase enthält, welche die natürliche Verkürzung wieder ausgleichen kann, nicht folgen sollte. Denn schließlich wurde dies noch nicht nachgewiesen. Vielmehr deutet vieles darauf hin, dass der Telomer-Schutzeffekt durch die in Colostrum enthaltenen Wachstumsfaktoren und auch antioxidativen Substanzen zustande kommt.
Glykoproteine
Zu den Glykoproteinen zählen nicht nur die bereits beschriebenen Immunglobuline sowie die „Eisenbinder“ Lactoferrin und Transferrin, sondern auch α-1-Antitrypsin und α-1-Antichymotrypsin, welche die Auflösung z.B. der in Colostrum enthaltenen Immunglobuline verhindern.
Melatonin
Colostrum enthält nur Spuren von Melatonin. Zwar reguliert es den Schlaf-Wach-Rhythmus. Die real aufgenommene Dosis im Rahmen einer Colostrumsupplemen-tierung ist aber im Vergleich zu pharmakologischen Melatoningaben sehr gering, so dass vermutlich keine direkt spürbare Wirkung auf den Schlaf oder das Wohlbefinden erzielt werden kann.

Weitere Komponenten
Natürlich enthalten: Exosomen, microRNA & Mucine.
Komplementfaktoren C3 und C4
Komplementfaktoren bzw. „Akute-Phase-Proteine“ zählen eigentlich zum angeborenen Immunsystems, die wie eine "Armee" funktionieren, um Krankheitserreger anzugreifen und zu zerstören. Dies geschieht, indem sie sich an deren Oberflächen anlagern, Entzündungen auslösen und andere Immunzellen anlocken. Hier spielt vor allem der Faktor C4 eine wichtige Rolle, weil er als „Startsignal“ fungiert, während C3 den klassischen Weg verfolgt , der wiederum davon abhängig ist, dass ein Antigen-Antikörper-Komplex von mit IgG oder IgM markierten Fremdzellen zur Verfügung steht. So greifen die in Colostrum enthaltenen Immunglobuline und Komplement-faktoren in geradezu idealer Weise ineinander und führen zu einer Verstärkung der Immunabwehr.
Mucine MUC1 und MU2
Mucine bieten eine Schutzfunktion für Schleimhäute, indem sie als Schmiermittel dienen und eine Barriere gegen mechanische Reizungen und das Eindringen von Krankheitserregern bilden. Sie sind wichtig für den Schutz der Schleimhäute vor mechanischen und chemischen Reizen. Das in Colostrum enthaltene MUC 1 z.B. dient hauptsächlich der Zell-Interaktion und ist z.B. in der Lage, das Anheften von Darmbakterien wie z.B. Escherichia coli oder von Salmonellen zu hemmen. MUC 2 hingegen bildet eine schützende, visköse Gel-Barriere auf der Oberfläche der Darmschleimhaut. MUC2 ist z.B. mit erhöhter Anfälligkeit für Darmentzündungen und einer gestörtem Barrierefunktion assoziiert. MUC 2 ist aber kein direkter Inhaltsstoff, sondern entsteht erst durch die Vielzahl an essentiellen Aminosäuren wie z. B. Threonin, die in Colostrum enthalten sind und ansonsten durch die in den Exosomen enthaltenen microRNA, welche seine Produktion stimulieren.
Präbiotika
Bovines Colostrum enthält viele Oligosaccharide, die als präbiotische Nahrungsquelle für Darmbakterien dienen, d.h. einem förderlich Mikrobiom des Darms Vorschub leisten.
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Ihr Warenkorb0
Optionen wählen
Der Schnellwarenkorb ist derzeit leer
Es wurde noch kein Produkt ausgewählt.
- Die Auswahl einer Option führt zu einem vollständigen Seitenaktualisierung.